BERUFLICHE BILDUNG IN DER EUGEN-REINTJES-SCHULE HAMELN
Formel M Mausefallenauto2. Platz beim FußballturnierTraditionelles HandwerkCNC-Technik im MetallbereichDie Dachdecker zeigen Ihr KönnenMultitester beim TiguanMedientechnik in der Schule: Mit Kamera und MikrofonTischlerausbildung: Handwerkliche Tätigkeiten, wie Sägen und Arbeiten mit dem StecheisenInternettreff der ERSBistro der ERSAnlagenmechaniker bei der ArbeitAmnesty International in der ERSDas Siegerteam präsentiert sich stolzDer einzige Kontakt im Spiel mit gegnerischen Spielerinnen oder SpielernBeachvolleyball wird bei jedem Wetter gespielt!Begrüßung im Bereich Gestaltung
MENÜ
Suche

Technik mit den Schwerpunkten Informationstechnik, Mechatronik oder Gestaltungs- und Medientechnik





Was ist ein Berufliches Gymnasium?


Es ist eine gymnasiale Oberstufe mit den Jahrgängen 11 bis 13, die mit der "Allgemeinen Hochschulreife" abschließt und die zusätzlich in zukunftsorientierte technische Berufe einführt.

Das heißt, nach erfolgreichem Abschluss können unsere Schüler*innen alle Universitätsfächer - von Anthropologie bis Zahnmedizin - studieren, sind aber besonders gut auf technische Studiengänge vorbereitet.

Vorteil für Haupt- und Realschüler/innen


Unsere Klassen setzen sich neben Zugängen aus anderen Gymnasien vor allem aus Haupt-, Ober- und Realschüler*innen neu zusammen, sodass die Integration leichter fällt als in einem schon bestehenden Klassenverband. Selbstverständlich wird auf die unterschiedlichen Kenntnisse Rücksicht genommen.

Voraussetzungen


Erweiterter Sekundarabschluss I (und Interesse an Informatik, Technik, Naturwissenschaften)

Verlauf


Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium erfolgt in einer einjährigen Einführungs- und einer anschließenden zweijährigen Qualifikationsphase.

Die Einführungsphase (Jahrgang 11)


Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) vor. Die Fächer der Klasse 11 sind:

  • Allgemeine Fächer (werden nach den gleichen Richtlinien wie an allen anderen Gymnasien unterrichtet):
    Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte, Politik, Religion oder Philosophie bzw. Werte und Normen, Mathematik, Physik und Sport
  • Technik mit den Lerngebieten
    • Technische Informationen nutzen und erstellen
    • Technische Systeme hinsichtlich Aufbau und Funktion analysieren
    • Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen
  • Informationsverarbeitung
    • PC-Handling
    • Office-Programme
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Praxis


Die Schüler*innen sind verpflichtet, am Unterricht in der ersten Fremdsprache teilzunehmen und, wenn sie keine zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren erlernt haben, auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache.

Am Ende der Einführungsphase muss eine Entscheidung für einen der drei Schwerpunkte getroffen werden.

Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)


Der Unterricht erfolgt in Kursen mit erhöhten Anforderungen (4 bis 5 Stunden pro Woche) und Kursen mit grundlegenden Anforderungen (2 oder 3 Stunden pro Woche), die Fächer sind:

  • Allgemeine Fächer (werden nach den gleichen Richtlinien wie an allen anderen Gymnasien unterrichtet):
    Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte, Religion oder Philosophie bzw. Werte und Normen, Physik und Sport
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
    Leistungserstellung
    Absatz- und Personalmanagement planen, steuern und kontrollieren
    Strukturwandel untersuchen und Globalisierung einschätzen
    Wirtschaftspolitik untersuchen und bewerten
    Finanzierungsprozesse planen und kontrollieren
  • Informationsverarbeitung
    Informationen beschaffen und austauschen (PC-Handling)
    Dokumente gestalten und präsentieren (Office-Programme)
    Dokumentationen erstellen
    Relationale Datenbanken entwickeln
    Statische Internetseiten erstellen und gestalten
    Dynamische Webseiten erstellen
  • Besondere Fächer nach gewähltem Schwerpunkt
    1. Informationstechnik (angewandte Informatik)
      Software zur Prozessdatenverarbeitung entwickeln
      Technische Prozesse steuern
      Netzwerke analysieren, planen und konfigurieren
      Router und Switche programmieren
    2. Mechatronik
      Mechatronische Systeme analysieren und erweitern
      Technische Prozesse steuern
      Handhabungssysteme programmieren und optimieren
      Pneumatische Systeme in Betrieb nehmen
    3. Gestaltungs- und Medientechnik
      Grafische Produkte herstellen
      Audiovisuelle Produkte erstellen
      Komplexe audiovisuelle Produkte erstellen
      Komplexe Postproduktion


Abschlüsse


Fachhochschulreife


Frühestens nach der Klasse 12 können die Schüler*innen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten. Nach einem anschließenden einjährigen Praktikum, einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr, einem Jahr Bundesfreiwilligendienst oder einer Berufsausbildung können sie an einer Fachhochschule studieren.

Allgemeine Hochschulreife


Nach erfolgreichem Besuch des Beruflichen Gymnasiums und der bestandenen Abiturprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler die "Allgemeine Hochschulreife" und können damit jedes Universitätsfach an jeder deutschen Hochschule studieren. Fächer der Abiturprüfung sind:

  • Informationstechnik oder Mechatronik oder Gestaltungs- und Medientechnik
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Fremdsprache oder Informationsverarbeitung
Onlinebroschüre
Link zur ERS-Broschüre


Präsentation zur Informationsveranstaltung der Beruflichen Gymnasien
PDF (3.347 KB)
Eugen-Reintjes-Schule  -  Breslauer-Allee 1  -  31787 Hameln  -  Tel.: 05151/989401  - Fax: 05151/989430 - E-Mail: verwaltung@ers-hameln.de
zurück