BERUFLICHE BILDUNG IN DER EUGEN-REINTJES-SCHULE HAMELN
Formel M Mausefallenauto2. Platz beim FußballturnierTraditionelles HandwerkCNC-Technik im MetallbereichDie Dachdecker zeigen Ihr KönnenMultitester beim TiguanMedientechnik in der Schule: Mit Kamera und MikrofonTischlerausbildung: Handwerkliche Tätigkeiten, wie Sägen und Arbeiten mit dem StecheisenInternettreff der ERSBistro der ERSAnlagenmechaniker bei der ArbeitAmnesty International in der ERSDas Siegerteam präsentiert sich stolzDer einzige Kontakt im Spiel mit gegnerischen Spielerinnen oder SpielernBeachvolleyball wird bei jedem Wetter gespielt!Begrüßung im Bereich Gestaltung
MENÜ
Suche

Einjährige Berufsfachschule Bautechnik


Was macht man in der Berufsfachschule Bautechnik (BFS)?

Die Berufsfachschule Bautechnik ist ein einjähriger Bildungsgang in Vollzeitform. Sie kann als erstes Ausbildungsjahr in einem 3-jährigen bautechnischen Beruf angerechnet werden.
Die Lerninhalte sind vielseitig: Es werden allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Lerninhalte als
berufliche Grundbildung vermittelt. Wie der Stundentafel zu entnehmen, sind die Tätigkeitsbereiche abwechslungsreich und bieten einen guten Überblick über unterschiedliche bautechnische Fachrichtungen.
Die Schülerin bzw. der Schüler absolviert im laufenden Schuljahr ein 4-wöchiges Praktikum. Hier können erste Erfahrungen im betrieblichen Leben gesammelt und
Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben geknüpft werden. Die Schülerin bzw. der Schüler entscheidet sich nun, welche bautechnische Richtung eingeschlagen werden soll und bewirbt sich um einen Ausbildungsplatz. Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlussprüfung in den berufsbezogenen Lernbereichen statt.
[headline=3]Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?[/headline]Mindestens einen Hauptschulabschluss
  • Spaß und Interesse an handwerklicher Arbeit
  • Mathematisches Verständnis
  • Offenheit und Neugierde sowie Teamgeist
  • Das Interesse oder den Wunsch in einem bautechnischen Beruf eine Ausbildung zu absolvieren

Was wird unterrichtet?

Unterrichtsfächer:

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich in Theorie und Praxis mit den Lernfeldern:

  • Einrichten einer Baustelle
  • Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Mauern eines einschlagen Baukörpers
  • Herstellen eines Stahlbetonbalkens
  • Herstellen einer Holzkonstruktion
  • Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Welche Berufsausbildung schließt sich an die BFS Bautechnik an?

Zum Beispiel:
  • Beton- und Stahlbetonbauer/in
  • Dachdecker/in
  • Estrichleger/in
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
  • Gleisbauer/in
  • Kanalbauer/in
  • Maurer/in
  • Rohrleitungsbauer/in
  • Straßenbauer/in
  • Straßenwärter/in
  • Stukkateur/in
  • Trockenbaumonteur/in
  • Wasserbauwerkerin
  • Zimmern/ Zimmerer

Warum sollte man die Berufsfachschule besuchen?

  • Anerkennung der BFS als erstes Ausbildungsjahr bei der 3-jährigen Berufsausbildung im Bauhauptgewerbe
  • Einblicke in unterschiedliche bautechnische Tätigkeiten
  • Kontakte zu Betrieben aus dem Baugewerbe
  • Freie Wahl des Ausbildungsberufes im Baugewerbe nach bestandener Berufsfachschule

Haben Sie noch Fragen?

Möchten Sie einen Termin für einen "Schnupperunterrichtstag" vereinbaren?
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.

Abteilungsleiterin: Rita Wollmann
E-Mail: Rita.Wollmann@ers-hameln.de


Eugen-Reintjes-Schule  -  Breslauer-Allee 1  -  31787 Hameln  -  Tel.: 05151/989401  - Fax: 05151/989430 - E-Mail: verwaltung@ers-hameln.de
zurück