Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule Technik (B8T) vermittelt allgemeine und fachliche Inhalte und führen zu einem mittleren Bildungsabschluss.
Das erste Jahr dieser Schulform wird in einer einjährigen Berufsfachschule Technik abgeleistet.
Das Zustandekommen des Angebots ist abhängig von der Anzahl der Anmeldungen.
Bei erfolgreichem Abschluss wird der Sek. I -Realschulabschluss oder der erweiterten Sek. I – Realschulabschluss vergeben.
Gleichzeitig erhöhen sich bei guten Leistungen die Chancen bei der Suche nach einem attraktiven Ausbildungsplatz.
Eingangsvoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss eines Berufsgrundbildungsjahres oder einer einjährigen Berufsfachschule in einem technischen Berufsfeld mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0. Zusätzlich muss ein Praktikumsplatz (1 Tag pro Schulwoche) nachgewiesen werden. Ausreichende Englischkenntnisse sollten zusätzlich vorhanden sein. Diese Schulform kann nur angeboten werden, wenn mindestens 22 Bewerbungen vorliegen, die die beschriebenen Bedingungen erfüllen.
Unterricht
Der theoretische Unterricht wird ergänzt durch fachpraktische Labor- und Werkstattübungen.
1. Berufsübergreifender Lernbereich (16 Std.)
• Deutsch/Kommunikation
• Englisch/Kommunikation
• Mathematik
• Politik
• Religion
• Sport
2. Berufbezogener Lernbereich (10 Std.)
Technologie (Metalltechnik) mit den Lernfeldern
- Erstellen von CAD-Zeichnungen
- Fertigen mit CNC-Werkzeugmaschinen
- Werkstoffkunde/-prüfung
- Technische Dokumentationen erstellen
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei jeweils dreistündigen Klausurarbeiten in den Fächern:
1. Deutsch oder Englisch
2. Technologie
Eine mündliche Prüfung kann bei Bedarf in jedem Fach angesetzt werden.
Abschlüsse und Berechtigungen
• Sek. I - Realschulabschluss
• Sek. I - erweiterter Realschulabschluss bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und mindestens befriedigende Leistun¬gen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Fachtheorie.
Weiterqualifizierung
Nach erfolgreichem Besuch kann eine Berufsausbildung begonnen oder eine schulische Ausbildung in einer anderen Schulform fortgeführt werden:
Mit Sek. I Abschluss
Berufsfachschulen mit Eingangsvoraussetzung Sek. I Realschulabschluss (Ziel: erw. Sek. I Realschulabschl.) oder
FOT Klasse 11 (Ziel: Fachhochschulreife)
Mit erweitertem Sek. I - Realschulabschluss
Einstieg in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums (Ziel: Abitur)