Fahrzeugtechnik
„Seit mehr als zwanzig Jahren, in denen wir Lehrlinge ausbilden, arbeiten wir mit den Lehrern des Team Fahrzeugtechnik der Eugen-Reintjes-Schule zusammen und begleiten mit ihnen unsere Auszubildenden durch die Ausbildungszeit. Die ERS war und ist dabei ein zuverlässiger und kompetenter Partner, mit dem eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist und mit Spaß an der Sache kombiniert wird. Als etwas ganz Besonderes empfinden wir die sehr praxisnahe Ausbildung mit der hochmodernen Ausstattung der Schule.“
Heinz Oppermann, Autohaus Senne in Barsinghausen

Steuergerätediagnose an einem Hochvoltfahrzeug
Wir unterstützen die Betriebe und natürlich Sie und als Auszubildende/ r im Rahmen der dualen Ausbildung im Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatroniker/ -in
mit den Schwerpunkten:
- Personenkraftwagentechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- System- und Hochvolttechnik
Wichtiges zur Ausbildung:
- 3,5 Jahre Ausbildungszeit
- 10 überbetriebliche Lehrgänge
- Abschluss: Realschulabschluss oder erw. Sek.1 + Gesellenbrief
Übersicht der Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kraftfahrzeugmechatroniker/ In:
- Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben
warten und inspizieren - einfache Baugruppen und Systeme prüfen,
demontieren, austauschen und montieren - Funktionsstörungen identifizieren und
beseitigen - Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen
durchführen - Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
- Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom-
und Startsystemen diagnostizieren und beheben - Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme
instandsetzen - mechatronische Systeme des Antriebsmanagements
diagnostizieren - Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen
durchführen - Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen
instandsetzen
Schwerpunkt: PKW-Technik

Spannungsmessung an einer Beleuchtungsanlage
Für alle, die „Benzin im Blut“ haben, Technikverständnis und Leidenschaft für Automobile mitbringen und sich für eine Ausbildung mit sehr guten Zukunftsaussichten entscheiden, bieten wir:
- hochmoderne Schulausstattung
- drei schuleigene Kfz-Werkstätten für den fachpraktischen Unterricht
- neueste Diagnosetechnik
- mehr als 10 Schulungsfahrzeuge
- über 25 Kfz-Übungsmodelle
- aufgeschlossenes, offenes Lehrerteam mit Zeit für den/die Schüler/in
- sehr gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben, der Innung sowie der Handwerkskammer
Lernfelder, die während der Ausbildung im
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik zusätzlich behandelt werden:
- vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme
diagnostizieren und instand setze - Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und
Abnahmen vorbereiten - Antriebskomponenten reparieren
- Systeme und Komponenten aus-, um- und
nachrüsten
Schwerpunkt: Nutzfahrzeugtechnik

Fehlerspeicher auslesen am Schul-LKW
PKW´s sind zu klein?
Transporter noch nicht groß genug?
Dann sind Sie bei den Nutzfahrzeugspezialisten genau richtig!
Wartung, Instandsetzung und Diagnose von schweren Nutzfahrzeugen sind nur einige Themen, mit denen sich der Auszubildende in diesem wachsenden und hochmodernen Berufsbild beschäftigen muss.
Die Eugen-Reintjes-Schule bildet seit mehreren Jahren erfolgreich Kraftfahrzeugmechatroniker/ innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik im Rahmen der dualen Ausbildung aus.
Egal, ob Diesel, Gas oder Hybrid, wenn Sie LKW interessieren, sprechen Sie uns bitte an!
Lernfelder, die während der Ausbildung im
Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik zusätzlich behandelt werden:
- vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme
diagnostizieren und instand setzen - Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und
Abnahmen vorbereiten - Antriebskomponenten reparieren
- Systeme und Komponenten aus-, um- und
nachrüsten
Schwerpunkt: System- und Hochvolttechnik

Freischalten unseres Toyota Prius Hybrid
Die fortschreitende Elektrifizierung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik stellt die gesamte Automobilbranche vor eine große Herausforderung. Fahrzeuge mit Hochvoltsystemen, welche nur durch besonders geschultes Fachpersonal repariert und gewartet werden dürfen, befinden sich bereits zu tausenden auf unseren Straßen, ausgestattet mit Batterie- oder Brennstoffzellensystemen und weit über 300 Volt Systemspannung. Mit dem Ausbildungsschwerpunkt System- und Hochvolttechnik werden zukünftige Spezialisten in diesem Bereich durch die ERS im Rahmen der dualen Ausbildung qualifiziert, begleitet und beraten.
Lassen Sie die Zukunft beginnen! Mit uns!
Lernfeder, die während der Ausbildung im
Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik zusätzlich behandelt werden:
- vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme
diagnostizieren und instand setzen - Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und
Abnahmen vorbereiten - Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen
prüfen und instand setzen - Systeme und Komponenten aus-, um- und
nachrüsten
Haben Sie noch Fragen?
Haben wir Ihr Interresse geweckt?
Möchten Sie einen Termin für einen "Schnupperunterrichtstag" mit uns vereinbaren?
Schreiben Sie eine E-Mail!
robert.volkheimer@ers-hameln.de