In unserer Abteilung werden folgende Ausbildungsberufe unterrichtet:
Tischler/ Tischlerin
Fachpraktikerin/ Fachpraktiker für Holzverarbeitung
Holzmechanikerin/ Holzmechaniker
Ausbildungsdauer und -struktur
Alle drei Ausbildungsberufe haben eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren.
Das 1. Ausbildungsjahr erfolgt in der Regel in vollschulischer Form in der Berufsfachschule Holztechnik.
Es kann aber auch dual absolviert werden, d.h. die Auszubildenden besuchen 2 Tage in der Woche die Berufsschule und arbeiten 3 Tage im Betrieb.
Das 2. und 3. Ausbildungsjahr erfolgt dual. Hier haben die Auszubildenden nur einen Berufschultag und lernen und arbeiten den Rest der Woche im Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsinhalte
Die schulischen Lerninhalte sind in 12 Lernfelder unterteilt. Diese orientieren sich an den beruflichen Arbeitsbereichen wie z.B.
Möbelbau oder Trockenbau. Pro Schuljahr werden in der Regel vier Lernfelder unterrichtet:
1. Ausbildungsjahr:
(Berufsfachschule oder duale Ausbildung) Lernfeld 1: Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernfeld 2: Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen Lernfeld 3: Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen Lernfeld 4: Kleinmöbel herstellen
2. Ausbildungsjahr:
Lernfeld 5: Einzelmöbel herstellen Lernfeld 6: Systemmöbel herstellen Lernfeld 7: Einbaumöbel herstellen und montieren Lernfeld 8: Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren
3. Ausbildungsjahr:
Tischler/in und Fachpraktiker/in für Holzberufe: Lernfeld 9: Bauelemente des Innen-ausbaus herstellen und montieren Lernfeld 10: Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren Lernfeld 11: Erzeugnisse warten und instandhalten Lernfeld 12: Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen
Holzmechaniker: Lernfeld 9: Bauelemente des Innenausbaus herstellen (HMI, HBH) und montieren (MIB) Lernfeld 10: Baukörper abschließende Bauelemente herstellen (HMI, HBH) und montieren (MIB) Lernfeld 12: Einen Arbeitsauftrag aus dem eigenen betrieblichen Tätigkeitsfeld ausführen
Lernfeld 11 unterscheidet sich je nach Fachrichtung: Fachrichtung “Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen” (HMI) Lernmfeld 11: Möbel industriell fertigen
Fachrichtung “Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen” (HBH) Lernfeld 11: Holzpackmittel herstellen
Fachrichtung “Montieren von Innenausbauten und Bauelementen” (MIB) Lernfeld 11: Installations- und Anschlussarbeiten ausführen
Der Unterricht in der Holztechnik ist projektorientiert und erfolgt in enger Kooperation zwischen fachpraktischem und fachtheoretischem Unterricht. Im Unterschied zur allgemeinbildenden Schule erfolgt der Fachunterricht nicht in Unterrichtsfächern, wie z.B. Mathematik, Technologie oder Zeichnen, sondern immer mit Bezug auf ein aktuelles Projekt aus den jeweiligen Lernfeldern. Im Bereich der Fachpraxis gilt es die handwerklichen Fähigkeiten zu erwerben, während in der Fachtheorie der dafür benötigte theoretische Unterbau geschaffen wird.
Wie in der allgemeinbildenden Schule werden aber auch Fächer wie Deutsch und Politik unterrichtet.
Unterrichtsbegleitend werden die Auszubildenden in computergestütztem Zeichnen mit dem Programm Vectorworks sowie in CNC-Technik an unserem Weeke-Bearbeitungszentrum geschult.
Ergänzt wird die Ausbildung durch überbetriebliche Lehrgänge, die durch die Handwerkskammer organisiert und im Förder- und Bildungszentrum in Hannover-Garbsen (FBZ) durchgeführt werden. Hier erlangen die Auszubildenden während des 2. und 3. Ausbildungsjahres die Maschinenscheine TSM-2 und 3 und absolvieren die Oberflächenlehrgänge TSO-1 und TSO-2.
(Erfolgt das 1. Ausbildungsjahr dual, wird zudem der Maschinenschein TSM-1 abgenommen sowie der Grundlehrgang Tischler (G-Ti) durchgeführt.)
Prüfungen:
Am Ende des 2. Lehrjahres wird eine Zwischenprüfung mit Arbeitsprobe als Leistungsnachweis verlangt.
Am Ende des 3. Lehrjahres wird die Gesellenprüfung abgelegt.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule erwirbt man den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.
Mit einer Zusatzqualifikation in Englisch und bestimmten Mindestnoten kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Seit diesem Schuljahr kann eine Zusatzqualifikation "CAD-CNC-Technik in der Tischlerausbildung" auf freiwilliger Basis erworben werden. Die Inhalte werden unterrichtsbegleitend geschult. Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt eine Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten.
HTI181:
20.04.21 Anmeldung zur Gesellenprüfung
Anfang Mai 21 > Fachgespräch 1 mit Abgabe der Fertigungsunterlagen zum Gesellenstück
21.05. - 11.06.21 Fertigungszeitraum Gesellenstücke
17.06.21 Theoretische Gesellenprüfung Teil 1
21.06.21 Theoretische Gesellenprüfung Teil 2
06.07.21 Praktische Gesellenprüfung (Arbeitsprobe)