Berufsfachschule Metallbau
Die "Einjährige Berufsfachschule Metallbau"
B1MM ist für Schüler- und Schülerinnen konzipiert, die
mindestens den
Hauptschulabschluss erreicht haben.
Das heißt, das Angebot richtet sich
nicht an Schüler/innen
ohne Abschluss!
Die B1MM ist eine Vollzeitschule,
d. h. die Schüler/-innen sind von Montag bis Freitag täglich in unserem Hause und werden in Theorie und Praxis unterrichtet sowie pädagogisch begleitet.
Dem Mangel an Ausbildungsplätzen begegnet unsere Schule durch ein vermehrtes Angebot an Vollzeitschulen mit gewerblich-technischer Ausrichtung. Wir bieten deshalb die Möglichkeit einer Berufsfachschulausbildung, die den Zweck hat, bestehende Defizite auszugleichen und gleichzeitig berufsspezifisches Wissen zu vermitteln. Dies geschieht sowohl in der Theorie durch ausgebildete Berufspädagogen, als auch in der Praxis in unseren Werkstätten unter der Anleitung erfahrener Handwerksmeister als ausgebildete Lehrer für Fachpraxis.
Die Qualifikationsanforderungen des/der zukünftigen Metallbauers/-in orientieren sich neben umfangreichen handwerklichen Fertigkeiten an Kenntnissen zum Montieren, Demontieren, Herstellen und Instandhalten von technischen Systemen im modernen und traditionellen Metallbau.
Ziel
Anhebung der Kenntnisse von Hauptschülern auf Realschulniveau in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern.
Die Fachtheorie ...
... soll auf die gestiegenen Anforderungen der Ausbildung vorbereiten und noch bestehende Defizite ausgleichen. Deshalb sind ihr zwei Unterrichtstage vorbehalten -siehe auch Unterrichtsinhalte!
Die Lerninhalte richten sich an den Erfordernissen der heimischen Betriebe und den Rahmenrichtlinien der Ausbildungsberufe aus. Um diese Ziele zu erreichen, orientiert sich der Unterricht an konkreten, betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus kommt auch den allgemeinbildenden Fächern, wie Mathematik, Physik, Deutsch und Politik eine besondere Bedeutung zu. Die Stundentafel weist hier außerdem ergänzend Sport Englisch und Religion aus.

Zugversuch im Werkstofflabor
Die Fachpraxis
hat, analog zum Dualen Ausbildungssystem, einen hohen Stellenwert, um in unseren Werkstätten und den Laboren eine zeitgemäße handwerkliche und maschinenunterstützte Grundausbildung zu leisten. Diese orientiert sich dabei nicht nur an traditionellen Fertigkeiten, sondern berücksichtigt auch schwerpunktmäßig die Umsetzung von Arbeiten und Projekten aus dem Bereich der handwerklichen und industriellen Metallbautechnik. Dazu stehen uns moderne und branchenübliche Verbrauchsmaterialien, Labore und Lernträger zur Verfügung. Die letzteren sind zum großen Teil eigens für diesen Zweck von namhaften Herstellern und ortsansässigen Betrieben gestellt worden.
________________________________________
Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss
Abschlüsse und Berechtigungen: Anrechnung von einem Jahr auf die weitere Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik ist möglich. Diese beträgt in diesem Fall dreieinhalb Jahre.
Erfüllung der Schulpflicht.
Praktikum:
1. Die Schüler absolvieren ein Praktikum von vier Wochen.
2. Das erste Praktikum (zwei Wochen) findet im Zeitraum nach
den Herbstferien,
3. das zweite Praktikum (zwei Wochen) zum Halbjahreswechsel statt.
________________________________________
Die Unterrichtsinhalte in der B1MFM...
... entsprechen denen der Grundstufe (oder dem 1. Lehrjahr) der Fertigungstechnik im Dualen Ausbildungssystem.
1. Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen.
2. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
3. Herstellen von einfachen Baugruppen
4. Warten technischer Systeme
Dazu kommen begleitend die Erweiterung der Kenntnisse in:
Deutsch, Politik, Religion und Sport.
________________________________________
Welche Ausbildungsberufe kommen dann für mich in Frage,
wenn ich die B1MFM erfolgreich beendet habe?
Ausbildungsberufe
Metallberufe - Handwerk
Feinwerkechaniker/in
Schwerpunkt Maschinenbau
Metallbauer/in
Fachrichtung Konstruktionstechnik
Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie einen Termin für einen "Schnupperunterrichtstag" vereinbaren? Schreiben Sie mir eine E-Mail!
Ansprechpartner: Herr Olaf Watermann
Abteilungsleiter: Herr Volkheimer
Tel: 05151/9894-19
E-Mail:
robert(dot)volkheimer(at)ers-hameln(dot)de
Bitte beachten Sie auch unseren Flyer zu den einjährigen Berufsfachschulen.
Anmeldeformular und Informationsblatt
________________________________________
03.2022// Verantwortlich für diese Seite: S. Bugdoll