
Metalltechnik hat viele Facetten
Metalltechnische Berufe
Sie suchen im Rahmen einer Vollzeitschule oder des Dualen Berufsausbildungssystems eine fachkompetente, pädagogisch begleitete Aus- oder Weiterbildung?
Dann sind Sie bei uns goldrichtig!
Egal, ob Sie uns im Web oder in unserem Schulgebäude direkt besuchen: Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben.
Kontaktinformation
Sie erreichen uns täglich 24 Stunden per Fax oder E-Mail oder direkt in unserem Schulgebäude. Melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat, hier wird man Ihnen gerne weiterhelfen.
E-Mail: Klaus.Wollenweber@ers-hameln.de
Schulformen und Ausbildungsberufe
Berufsschule
Die Ausbildungsdauer(Lehrzeit) mit Berufsausbildungsvertrag beträgt im Berufsfeld Metalltechnik in der Regel dreieinhalb Jahre.
________________________________________
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Schülerinnen und Schüler, die die allgemein bildenden Schulen
ohne den
Hauptschulabschluss verlassen, besuchen in der Regel zunächst ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Die berufliche Grundbildung dauert in diesem Fall zwei Jahre.
________________________________________
Berufsfachschulen in der Metalltechnik:
B1MA (Anlagenbau),
B1MF (Fertigungstechnik) und
B1MM (Metallbau)
(Einjährige Vollzeitschulen mit Theorie und Fachpraxis)
Ziel:
Anheben der Kenntnisse von Hauptschülern auf Realschulniveau in den technisch, naturwissenschaftlichen Fächern.
Bewerben Sie sich rechtzeitig - d. h. gleich nach Beendigung des Schulhalbjahres mit Ihrem Halbjahreszeugnis!
Start: Jeweils zu Beginn des Schuljahres.
Voraussetzung ist:
• mindestens der Hauptschulabschluss!
Achtung! D. h.
nicht für Schüler
ohne Abschluss!
• Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb bevorzugt.
• Teilnahme an einem vierwöchigen Praktikum in einem
Ausbildungsbetrieb Ihrer Wahl.
• Ist die Berufsfachschule erfolgreich beendet,
kann ein Jahr auf die Ausbildungszeit angerechnet werden.
Interessiert? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Fragen Sie den Ausbildungsbetrieb Ihrer Wahl nach dieser Möglichkeit!
Mehr Informationen? Siehe Navigationsleiste "B1MA (Anlagenbau), B1MF (Fertigungstechnik) und B1MM (Metallbau)".
________________________________________
Je nach Schulform erreicht man unterschiedliche
Schulische Abschlüsse
• Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
• Erweiterter Sekundarabschluss I.
________________________________________
ENGLISCH
im Berufsfeld Metalltechnik:
• In der Grundstufe der industriellen Metallberufe
für alle Auszubildenden.
• In den Berufsfachschulen und in der Teilzeitberufsschule
als Wahlpflicht-Angebot.
Ziel: Zertifizierung berufsbezogener Englischkenntnisse im Berufsfeld Metalltechnik durch das Kultusministerium.
Ansprechpartner: Rolf.Jürgens@ers-hameln.de
________________________________________
Ausbildungsberufe der Abteilung Metalltechnik
Metallberufe Industrie
• Industriemechaniker(in)
• Konstruktionsmechaniker(in)
• Zerspanungsmechaniker(in)
• Anlagenmechaniker(in)
• Werkzeugmechaniker(in)
Metallberufe Handwerk
• Feinwerkmechaniker(in) Schwerpunkt Maschinenbau
• Metallbauer(in) Fachrichtung Konstruktionstechnik
Anmeldeformular und Informationsblatt
________________________________________
10.2009// Verantwortlich für diese Seite: StR Andreas Heinebrodt